Förderung des kulturellen Bewusstseins, Aufwertung des kulturellen Erbes, soziale Teilhabe und Prozesse des gesellschaftlichen Zusammenlebens unter Einbeziehung der lokalen Bevölkerung.

Ziele
Nutzung innovativer methodischer Ansätze, die auf das Empowerment von Frauen abzielen.
Unterstützung von gering qualifizierten und arbeitslosen Frauen beim Zugang zu Ausbildung, Beschäftigung und Selbständigkeit durch Empowerment.
Förderung von Selbständigkeit bei der Zielgruppe als Mittel zur Verbesserung ihrer sozialen und beruflichen Situation.
Bereitstellung geeigneter Materialien für Fachleute und Lehrende, die mit Frauen arbeiten, in Form eines Lernpakets und eines Handbuchs, um die soziale und berufliche Integration der Zielgruppe zu unterstützen
Ergebnisse
O1 – Ein umfassender Blick auf die Regionen
O2 – Lernpaket zur Verbesserung der Kompetenzen von Frauen und zur Förderung ihrer Beschäftigungsfähigkeit im Tourismusbereich
O3 – Atlas zur Förderung des Kultur- und Naturerbes einzelner Regionen in 5 europäischen Ländern
O4 – Handbuch für Lehrende und Trainer, die mit benachteiligten Frauen arbeiten
Zielgruppen
Frauen in einer prekären Situation – gering qualifizierte und arbeitslose Frauen und/oder Hausfrauen, die wieder auf den Arbeitsmarkt zurückkehren wollen
Fachleute, die mit Frauen in einer prekären Situation arbeiten
Lokale Interessenvertreter im Zusammenhang mit dem Problemfeld des Projekts